FAQ - Häufig gestellte Fragen
Was ist das Besondere an S-Transfer?
Es gibt viele gute Gründe, sich für S-Transfer zu entscheiden. Zum Beispiel verzichtet S-Transfer aus Datenschutzgründen bewusst auf Speicherung ihrer Daten in Clouds. Ihre Daten werden stattdessen auf Servern in Wien zwischengespeichert und nach spätestens sieben Tagen gelöscht. So wird ein „Datenfriedhof“ vermieden, der Angriffspunkt einer Cyberattacke werden könnte. Außerdem prüft S-Transfer alle transferierten Daten auf Viren, Würmer und Trojaner und schützt so ihr IT-System zusätzlich.
Für welche Unternehmen wurde S-Transfer entwickelt?
S-Transfer wurde speziell für Klein- und Mittelbetriebe (KMU) entwickelt, die keine IT-Lösung parat haben, um sensible Daten sicher übers Internet zu verschicken. Wie für Anwälte, Notare, Steuerberater, Versicherungen, Finanz-Dienstleistungsunternehmen und Makler aller Art.
Was versteht man ganz konkret unter sensiblen Daten?
Das Datenschutzgesetz unterscheidet zwischen personenbezogenen und sensiblen Daten. Während Name, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse oder Kontonummer zu den persönlichen Daten einer Person zählen, gelten zum Beispiel Gesundheitsdaten, sexuelle Orientierung, rassische und ethnische Herkunft, politische Meinung oder auch religiöse und weltanschauliche Überzeugung als sensible und somit als besonders schützenswerte Daten.
Welche Auswirkungen hat die DSGVO auf mein Unternehmen?
Die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist, verlangt eine Speicherung von personenbezogenen Daten innerhalb von Europa oder innerhalb des "Privavy Shield", falls Daten den europäischen Raum verlassen. Allerdings sind sich europäische Datenschützer einig, dass der EU-US Privacy Shield keinen ausreichenden Schutz garantiert. Sie raten dringend davon ab, Kundendaten in sogenannten Clouds zu speichern, wo Daten weltweit verteilt werden.
Warum sollte ich meine Daten mit S-Transfer statt über eine Datenaustausch-Plattform verschicken?
Wenn Sie bereits eine Datenaustausch-Plattform nutzen, um Ihre sensiblen Kundendaten übers Internet zu verschicken, dann achten Sie unbedingt darauf: Wo werden Ihre Daten gespeichert? Werden sie nämlich in einer Cloud gespeichert, dann ist das in Hinblick auf die DSGVO meist problematisch (siehe auch die Frage "Welche Auswirkungen hat die DSGVO auf mein Unternehmen").
Ebenso sollten sie darauf achten, nach einem Transfer wieder "aufzuräumen" um sensible Daten nicht länger als notwendig vom Internet aus erreichbar aufzubewahren.
Sind meine Daten mit S-Transfer vor Hackern geschützt?
Ganz gleich, welches IT-System Sie nutzen: Es gibt leider keinen hundertprozentigen Schutz vor Hackern. Aber Sie können das Risiko eines Datendiebstahls minimieren, indem Sie Daten nicht in einer weltweiten Cloud – sondern lokal auf einem Server – speichern und zeitlich beschränkt zum Download bereitstellen. S-Transfer bietet genau das – eine DSGVO-konforme und sichere Datenübertragung. Zusätzlich werden Ihre Daten (und jene Ihrer Kunden) nach dem Server-Upload auf Viren überprüft und nach spätestens sieben Tagen vom Server wieder gelöscht. Ihr Online-Datentransfer ist damit bestmöglich vor potenziellen Cyberattacken geschützt.
Welche Technologie kommt bei S-Transfer zum Einsatz?
S-Transfer baut auf bewährter und zehntausendfach genutzter Technologie auf, um Ihre Daten sicher von A nach B übers Internet zu transferieren. Unter anderem auf der deutschen Open-Source-Cloud "Nextcloud". Diese Softwarelösung wird europaweit bereits von unzähligen öffentlichen Einrichtungen und Institutionen genutzt, wie der deutschen Bundescloud selbst. Darüber hinaus setzt S-Transfer auf langjährig bewährte Datenbanklösungen und den Webserver-Marktführer Apache.
Wie funktioniert die Datenübertragung konkret?
Sie erwerben eine oder mehrere S-Transfer-Lizenzen und geben bei der Registrierung die E-Mail-Adressen Ihrer Benutzer (User) bekannt. S-Transfer benötigt diese zur Kommunikation, z.B. wenn ein Benutzer sein Passwort vergessen hat. Sobald Sie Daten via S-Transfer verschickt werden, generiert das System automatisch einen Link für den Download der Daten. Diesen Link können Sie an den Datenempfänger einfach weiterleiten.
Ist S-Transfer eigentlich eine Cloud-Lösung?
Nein! S-Transfer verzichtet ganz bewusst auf diverse Cloud-Dienste. Wir konzentrieren uns einzig und allein auf die sichere Übertragung von sensiblen Kundendaten, wobei Daten nicht länger als sieben Tage gespeichert werden. Wenn Sie eine österreichische Cloud-Lösung suchen, werden Sie hier bestimmt fündig: https://www.wko.at/branchen/w/information-consulting/austrian-cloud.html
Wo werden meine Daten zwischengespeichert?
Daten, die Sie mit S-Transfer verschicken, werden auf Servern in Wien (Österreich) zwischengespeichert. S-Transfer überprüft Daten dabei auf Viren, Würmer oder Trojaner und schützt Ihr System so vor potenziellen Cyberangriffen. Ihre Daten stehen maximal sieben Tage zum Download bereit, wobei Sie diese Zeitspanne selbst nach Beliebigkeit verkürzen können. Damit unterscheidet sich S-Transfer stark von anderen Datenaustausch-Plattformen am Markt.
Kann ich S-Transfer unverbindlich und kostenlos testen?
Leider nein! Denn jeder S-Transfer-Benutzer (User) wird vor der Registrierung manuell bestätigt und das verursacht einen gewissen Administrationsaufwand. Das S-Transfer-Service können Sie aber jederzeit monatlich kündigen.
Wie lange dauert die Registrierung eines Benutzers (Users)?
Bevor wir Ihre S-Transfer-Registrierung bestätigen, prüfen wir ob Sie tatsächlich gewerblich tätig sind. Denn S-Transfer bietet seine Leistungen ausschließlich für Firmenkunden an. Danach werden die gewünschten Benutzer (User) angelegt und diese erhalten eine E-Mail mit der Aufforderung, ihr Passwort zu ändern und sich im System einzuloggen.
Wie viele Personen können S-Transfer gleichzeitig nutzen?
Je nach Paket können bis zu fünf Personen das S-Transfer-Kundenkonto nutzen. In naher Zukunft wird S-Transfer auch eine Lösung für größere Kunden anbieten.
Wie groß dürfen übertragene Daten maximal sein?
Aktuell bietet S-Transfer ein Gigabyte pro Benutzer (User) als Speicherplatz. Die maximale Dateigröße für Uploads ist ebenfalls mit einem Gigabyte limitiert.
Brauche ich ein Passwort für den Datentransfer?
Wir empfehlen Ihnen, beim Verschicken von sensiblen Kundendaten ein Passwort zu verwenden – auch wenn es nicht zwingend vorgegeben ist. Ein Passwort reduziert das Risiko, dass Unbefugte auf Ihre Daten zugreifen. Wichtig ist dabei: Verschicken Sie Passwort immer separat, z.B. per SMS, Skype oder Telefon – und niemals gemeinsam mit dem Link für den Download.
Bietet S-Transfer ein Plugin für den Datentransfer?
Sogar mehrere. Egal, ob Sie ein Apple- oder Android-Smartphone verwenden oder auf Ihrem Desktop-Computer Daten sicher übers Internet verschicken wollen: Mit der Nextcloud-App können Sie S-Transfer einfach und schnell nutzen. Nextcloud stellt übrigens auch eine kostenlose App für Outlook und Mozilla Thunderbird (Thunderbird Filelink) bereit.
Bietet S-Transfer eine 2-Faktoren-Authentifizierung?
Für jene, die den Datenaustausch noch sicherer gestalten möchten, bietet S-Transfer selbstverständlich auch eine 2-Faktoren-Authentifizierung über eine offene Software an. Gerne können Sie dafür z.B. FreeOTP für Android und iOS nutzen.
Kann ich S-Transfer als Backup verwenden?
Nein, S-Transfer dient ausschließlich der sicheren Übertragung Ihrer Daten. Wir würden Ihnen übrigens niemals empfehlen, sensible Daten über das Internet erreichbar zu archivieren – nicht einmal mit Authentifizierung. S-Transfer verzichtet aus Sicherheitsgründen bewusst auf das Backup Ihrer Daten. Sollte es einmal – aus welchen Gründen auch immer – einen Service-Ausfall geben, werden Sie explizit per E-Mail darüber informiert, damit sie oder ihre Kunden die Daten erneut austauschen können.
Was genau protokolliert S-Transfer überhaupt?
Die Sicherheit Ihrer Daten steht bei S-Transfer an oberster Stelle. Deswegen protokolliert unser System im Hintergrund alle Aktivitäten automatisch. Wie z.B. welche Daten von welchem Benutzer verschickt werden oder wann Daten vom Server runtergeladen bzw. gelöscht werden.
Beinhaltet S-Transfer eigentlich auch Werbung?
Nein, S-Transfer finanziert sich ausschließlich über Lizenzgebühren von Kunden. Deswegen werden Sie weder von Werbung belästigt, noch werden Ihre Daten an Dritte weitergegeben.